Eine qualitativ-quantitative Mixed-Method Analyse zur Eignung der SAP Build Low-Code/ No-Code Plattform im Citizen Developer Paradigma

Autor/innen

  • Julia Melz cimt ag
  • Dominik Sobolewski
  • Andreas Schmidt

DOI:

https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.4826

Schlagworte:

IT-Fachkräftemangel, Low-Code, No-Code, Citizen Developer, SAP Build, Qualitativ-quantitatives Mixed-Method Forschungsdesign

Abstract

Die zunehmende Digitalisierung fördert die Nachfrage nach individueller Softwareentwicklung, wohingegen der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften fehlende Arbeitskräfte zur Umsetzung der Software-Nachfrage zur Folge hat. Dieses Ungleichgewicht stellt vor allem Unternehmen der IT-Branche vor Herausforderungen und der Suche nach innovativen Entwicklungslösungen. Eine Abhilfe schafft die Low-Code/ No-Code Entwicklung auf SAP Build, auf welcher der Citizen Developer ohne die Verwendung von klassischer Programmiersprache Software-Projekte umsetzen kann. In dieser Arbeit wird das Produktportfolio von SAP Build anhand der praktischen Entwicklungserfahrung der cimt ag, einer 300 Mitarbeiter umfassenden IT-Unternehmensberatung mit sieben Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Spanien aus unterschiedlichen Fachbereichen analysiert. Die Praxistauglichkeit der LCNC-Lösung wird anhand eines wissenschaftlich fundierten, qualitativen Forschungsdesigns mit Planung und Durchführung von Experteninterviews evaluiert. Gleichermaßen wird die Qualität dieses Forschungsvorgehens durch die Prüfung qualitativer Gütekriterien gewährleistet und retrospektiv eine kritische Betrachtung der Forschungsansätze der Wirtschaftsinformatik aufgezeigt.

Literaturhinweise

Baur, N. u. Blasius, J. [Hrsg.] (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin. Springer VS.

Berg, A. (2022): Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte. Bitkom. S. 3.

Bogner, A., Littig, B., Menz, W. (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wien. Springer VS.

Breidenbach, K., Mathes, M., Riedel, M. u. Müller, T. (2023): Fachbereiche emanzipieren sich von der IT. Citizen Developer. In: CIO.

Brennan, V. (2023): Citizen Developer gegen den IT-Fachkräftemangel. In: Dev-Insider.

Caroll, N., Móráin, L., Garret, D. u. Jamnadass, A. (2021): The Importance of Citizen Development for Digital Transformation. In: Cutter Business Technology Journal. Vol. 34, No. 3.

DeLisi, M. u. Howley, C. (2022): Gartner Forecasts Worldwide Low-Code Development Technologies Market to Grow 20% in 2023. Gartner Press Release. Stamford.

Etemadian, R. (2023): Was ist ein Citizen Developer? Computerwoche.

Gartner Glossary (2023): Citizen Developer. Information Technology Glossary.

Gärtner, A. u. Wossidlo, K. (2023): Löst Low Code das Personalproblem der IT? CIO.

Giegel, B. (2022): Beim Citizen Development hapert es oft an der Umsetzung. In: Dev-Insider.

Helfferich, C. (2014): Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur, N. u. Blasius J. [Hrsg.] (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. S. 560-571. Berlin. Springer VS.

Hinke, K. (2023): Vom Angestellten zum Citizen Developer. In: Digital Business Cloud. S. 20.

Hurlburt, G. (2021): Low-Code, No-Code, What’s under the Hood? In: IEEE IT Professional. S. 5-7.

Kaiser, R. (2021): Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. 2. aktualisierte Auflage. Siegen. Springer VS.

Kaufmann J., u. Mülder, W. (2023): Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. 10. überarbeitete Auflage. Mönchengladbach. Springer Vieweg.

Liebhart, D. (2019): Low Code? In: netzwoche.

Lindner, D. (2020): Forschungsdesign der Wirtschaftsinformatik. Empfehlungen für die Bachelor- und Masterarbeit. Nürnberg. Springer Gabler.

Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. 6. überarbeitete Auflage. Weinheim. Beltz Verlagsgruppe.

Mayring, P. u. Fenzl, T. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur, N. u. Blasius J. [Hrsg.] (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. S. 543-551. Berlin. Springer VS.

Mendix (2021): The State of Low-Code 2021. A look back, the light ahead. S. 15-21.

Outsystems (2020): The State of Application Development. Is IT ready for Disruption?

Richardson, C. u. Rymer, J. (2016): The Forrester Wave: Low-Code Development Platforms, Q2 2016. The 14 Providers That Matter Most And How They Stack Up. In: Forrester Research. S. 2.

Rymer, J. (2017): The Forrester Wave: Low-Code Development Platforms for AD&D Pros, Q4 2017. The 13 Providers That Matter Most And How They Stack Up. In: Forrester Research. S. 4.

SAP (2023): SAP Build. Learn how to use low-code/ no-code tools to rapidly develop software without writing any code. SAP Learning.

SAP (2023): Was ist Low-Code/ No-Code-Anwendungsentwicklung? SAP Build.

SAP (2023): Was ist SAP? Über SAP.

SAP News (2021): SAP übernimmt No-Code-Pionier AppGyver. News Center.

Schaffry, A. (2023): Licht und Schatten. Studie Low-Code/ No-Code 2022. Computerwoche.

Spann, M. (2010): Synergien zwischen gestaltungsorientierter und verhaltensorientierter Wirtschaftsinformatik. In zfbf. Auflage 62. S. 677-679.

Streim, A. u. Meinecke, C. (2021): Digitalisierungsschub in der Wirtschaft wird Pandemie überdauern. Bitkom.

Tagesschau (2023): Weniger Studienanfänger in MINT-Fächern.

Downloads

Veröffentlicht

2024-08-10

Ausgabe

Rubrik

Praxis